Besuch aus Österreich: Welch ein Kompliment für Genzach-Wyhlen! (Pressefoto Roche) |
|
|
Liebe Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung, erste Projekte sind vollendet und weitere Ideen nehmen Gestalt an. Das Bild zeigt eine Delegation aus Österreich, welche sich nach Pfingsten über die junge Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen informiert hat. Lesen Sie unten mehr über diesen wunderbaren Besuch!
Ihnen alles Gute und bis bald! Vorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen |
|
|
|
Ein Miteinander-Projekt: Die Freunde-Finder-Bank (Foto: Nikolaus Krüger) |
|
|
In intensiven Gesprächen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern und Institutionen der Gemeinde hat die Stiftung zahlreiche Projektideen gesammelt, die nun schrittweise geprüft und realisiert werden sollen. Auf Anregung der Sozialarbeiterin Anja Kammerer wurde in der Bärenfelsschule eine „Freunde-Finder-Bank“ realisiert, um das Schließen von Freundschaften zu unterstützen. Die Schüler malten ein buntes Hinweis-Bild auf Holz. Die Bürgerstiftung finanzierte das Gestell der Bank, während die Schreinerei Oertlin kostenlos die weiteren Holzarbeiten übernahm und die Bank fertigstellte. Auch die Lindenschule wird zu einem späteren Zeitpunkt eine Freunde-Finder-Bank bekommen. |
|
|
|
Muskelkraft war gefragt, um den Billardtisch in den Jugendtreff in Wyhlen zu bringen. (Foto: Nikolaus Krüger) |
|
|
Billard spielen im Jugendtreff |
Während der Jugendtreff in Grenzach bereits über einen Billardtisch verfügt, soll das neue Angebot den Jugendtreff in Wyhlen bereichern und noch mehr Jugendlichen mit Unterstützung des Jugendreferates der Gemeinde einen betreuten Raum für Freizeit und Austausch bieten. Auch Nachhaltigkeit spielt bei diesem Projekt eine entscheidende Rolle: Der Billardtisch stammt aus der Region, ist gebraucht und wurde von den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Bürgerstiftung beschafft und transportiert. Sein zweites Leben trägt zum bewussten Umgang mit Ressourcen bei. Ebenso wird damit sichtbar, dass für die Realisierung von Wünschen nicht nur finanzielle Mittel, sondern vor allem die Kommunikation und das Zusammenwirken in einem Netzwerk von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Institutionen entscheidend sind – miteinander sprechen eben. |
|
|
|
Besuch aus Österreich: Gruppenbild vor der evangelischen Kirche in Grenzach (Foto: Ulrich Landthaler) |
Interesse an der Römervilla |
Helmut Bauckner weist den Weg (Fotos: Klaus Kessner) |
|
|
Ein Kompliment für Grenzach-Wyhlen |
Die junge Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen sorgt international für Aufmerksamkeit: Eine Delegation aus Österreich hat die Stiftung kürzlich als erstes Ziel auf ihrer Deutschlandreise besucht – und war beeindruckt. „Dass sich Menschen aus dem Ausland für unsere Stiftung interessieren, ist eine große Anerkennung für das, was in Grenzach-Wyhlen entstanden ist“, sagt Rüdiger Rothfuchs aus dem Vorstandsteam. „Und es ist ein Beweis dafür, wie viel Kraft in lokalem Engagement steckt.“
Eine Idee, die über Grenzen trägt In Österreich sind Bürgerstiftungen noch ein junges Konzept. Umso größer war das Interesse der Gäste aus Wien, Steyr und dem Mühlviertel, von den Erfahrungen deutscher Bürgerstiftungen zu lernen – insbesondere von einem so frischen Beispiel wie Grenzach-Wyhlen. In einem intensiven Fachgespräch – begleitet durch Ulrike Reichart, Leiterin des Bündnisses der Bürgerstiftungen, eigens aus Berlin angereist, Hanna Lehmann von der Freiburger Bürgerstiftung, bekannt von der Auftaktveranstaltung zur hiesigen Initiative im Oktober 2023, sowie Silvia Mayrhofer vom österreichischen Verband für gemeinnütziges Stiften aus Wien – wurden zentrale Erfolgsfaktoren wie Kommunikation, persönliche Ansprache und regionale Verankerung diskutiert. Gastgeber war die Roche Pharma AG, eines der Gründungsmitglieder der Stiftung. Der Dialog im Multifunktionsgebäude FRITZ war praxisnah, offen und inspirierend.
Ein Spaziergang als Symbol Ein abendlicher Rundgang durch den historischen Dorfkern und zur Römervilla – begleitet von Helmut Bauckner und Dr. Bernhard Greiner – brachte den Gästen auch die kulturelle Tiefe des lokalen Engagements näher. Am abschließenden Apéro nahmen auch Vertreterinnen und Vertretern der Bürgerstiftungen aus Lörrach und Rheinfelden teil. Die weiteren Stationen der österreichischen Delegation führten nach Heusenstamm (Hessen) und Neumarkt in der Oberpfalz. |
|
|
|
Beim Jubiläumsfest "50 Jahre Grenzach-Wyhlen" am Schulzentrum wird die Bürgerstiftung präsent sein. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf viele intensive und konstruktive Gespräche. |
|
|
|
Sonntag, 13. Juli, 19 Uhr: „Venezianische Schätze“ werden in der evangelischen Kirche in Grenzach erklingen. Die evangelische Kantorei wird Musik von der vielbeachteten Chor-Reise nach Venedig präsentieren, unter Mitwirkung von zwei Solistinnen sowie alten Blas- und Saiteninstrumenten. Kunst und Kultur vor Ort – auch unterstützt von Ihrer Bürgerstiftung!
13. und 14. September 2025: Auch bei "750 Jahre Grenzach" im Emilienpark wird die Bürgerstiftung vertreten sein.
20. November 2025, 19 Uhr: Beim Stifterforum im Haus der Begegnung blicken wir gemeinsam auf das erste Jahr der Bürgerstiftung Grenzach-Wyhlen zurück. Reservieren Sie sich diesen Termin schon jetzt! |
|
|
|